symphony.live, ein neues Klassikportal

symphony.live, LSO mit Nathalie Stutzmann

Seit September 2022 ist mit symphony.live ein neues Klassik-Portal online. Angesichts bestehender, ähnlich gelagerter Unternehmen, der Videotheken öffentlich-rechtlicher Fernsehsender und der Gratiskanäle wie Youtube ist das ein mutiger Schritt.

„symphony.live, ein neues Klassikportal“ weiterlesen

Gustav Mahlers Lied von der Erde geht online

Das Lied von der ErdeGustav Mahler und sein Lied von der Erde: ein interessanter Fall. Wenn es um neue Wege der medialen Vermittlung von Musik geht, dann trifft man regelmäßig auf Mahlers Namen, und heute, da viele Menschen ängstlich auf die Zukunft unseres Planeten blicken, wird auch seinem Lied von der Erde eine neue Aufmerksamkeit entgegengebracht. Das Interesse an Mahler „Gustav Mahlers Lied von der Erde geht online“ weiterlesen

Dokumentarfilm Hans Zender

Am 27. und 28. April 2018 fanden im Hause von Hans und Gertrud Zender in Meersburg am Bodensee die Dreharbeiten für den Dokumentarfilm Hans Zender statt. Gedreht wurde in 4k mit 2 Kameras und Stereoton. Regisseur und Produzent des 55minütigen Filmporträts ist Reiner E. Moritz, assistiert von Elke Riemann, die auch den Schnitt betreute. Ko-Autor und Interviewpartner von Hans Zender ist Max Nyffeler. „Dokumentarfilm Hans Zender“ weiterlesen

Irrtum Matthäuspassion

Mit seinem Film „Passion – Zwischen Revolte und Resignation“ arbeitet sich der Schweizer Filmautor Christian Labhart an den uneingelösten Versprechen der 68er Bewegung ab. Ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seit in den westlichen Universitätsstädten die Studenten auf der Straße und im Hörsaal die große Revolution forderten und der linke Pier Paolo Pasolini „Irrtum Matthäuspassion“ weiterlesen

Das Klassikmuseum in 4K

Die Berliner Avant Premiere 2019 mit neuen Musikfilmen rief wieder einmal mit Macht in Erinnerung, dass sich unser Musikleben schon vor einem Jahrhundert in ein Klassikmuseum verwandelt hat. Das Auseinanderfallen des Repertoires in traditionelle „Das Klassikmuseum in 4K“ weiterlesen

Walter Braunfels‘ lange vergessene Oper „Die Vögel“

Walter Braunfels: Die Vögel (DVD Arthaus)Aus dem fernen Kalifornien kommt die Aufzeichnung der in Europa praktisch vergessenen Oper „Die Vögel“, ein lyrisch-fantastischer Zweiakter von Walter Braunfels (1882-1954). Nach der Münchner Uraufführung 1920 unter Bruno Walter erzielte das Werk große Erfolge, doch dann ist die Geschichte darüber hinweggegangen. Das hat nicht nur mit der Ächtung des Komponisten durch die Nazis und der damit gebrochenen Rezeptionsgeschichte des Werks zu tun, „Walter Braunfels‘ lange vergessene Oper „Die Vögel““ weiterlesen

Der ganze Prokofjew und noch mehr

Sergej ProkofjewEine Filmdokumentation vom Prokofjew-Festival 2016 in Moskau und Sankt Petersburg zeichnet auf sieben DVDs ein umfassendes Bild des Komponisten. Ein editorisches Großprojekt. Und wenn es einen Dirigenten gibt, der große Stücke in großen Mengen in kürzester Zeit stemmen kann, dann ist es Valery Gergiev. Was er im April 2016 zum hundertfünfundzwanzigsten Geburtstag von Sergei Prokofjew leistete, ist aber selbst für ihn rekordverdächtig. An zwei Tagen „Der ganze Prokofjew und noch mehr“ weiterlesen

Isang Yun, der Komponist zwischen Nord- und Südkorea

Foto Isang Yun
Isang Yun (Foto: Isang Yun Gesellschaft)

„Unser General Kim Jong-il hat tiefen Schmerz bekundet, als der talentierte Musiker Isang Yun verstarb“, sagt die Leiterin des 1996 eröffneten Isang Yun Museums in Nordkorea. „Er war ein Sohn unseres Volkes.“ Sie verweist auf die von der Künstlergruppe Mansudae gefertigte Büste des Komponisten.

In der südkoreanischen Gedenkstätte, der Isang Yun Memorial Hall, steht eine Kopie davon. „Isang Yun, der Komponist zwischen Nord- und Südkorea“ weiterlesen

Fernsehen und Musik, wieder einmal

Hier sind künftig auch die Kolumnen zu lesen, die alle paar Monate unter dem Titel „Carte blanche“ in der „Schweizer Musikzeitung“ erscheinen; den Beginn macht dieser Kommentar zur Problembeziehung Fernsehen und Musik aus der Ausgabe 4/2018.

Musik ist eine reine Hörkunst, so glaubt man und schaut im Konzert dann doch gebannt den Ausführenden zu, wie sie ihre Töne produzieren. In der Oper läuft ohne Sehen schon gar nichts, und bei den Rockkonzerten „Fernsehen und Musik, wieder einmal“ weiterlesen

Musikfilme: Die Avant Première 2018

Die Berliner Avant Première, das alljährlich im Februar vom IMZ Wien veranstaltete Treffen der Musikfilmproduzenten, Vertriebe und Sender aus der ganzen Welt, ist ein Ort, wo man Neues über die audiovisuellen Medien aus erster Hand erfahren kann. Zum Beispiel über technische Entwicklungen. Yasuko Kobayashi, Leitende Produzentin bei der japanischen Radio- und Fernsehgesellschaft NHK, erläuterte nun in Berlin „Musikfilme: Die Avant Première 2018“ weiterlesen