Ich habe eine Cloud – nein, gleich zwei. Oder sogar drei? Heute, da immer mehr Daten aus dem Internet kommen und ins Internet gehen, kann man schnell den Überblick verlieren. Also der Reihe nach: Die erste Cloud habe ich seit mehreren Jahren; sie speichert meine Backups und ist idiotensicher verschlüsselt, aber nicht ganz billig. Die zweite Cloud wurde mir von Apple aufgenötigt, wegen Software-Update undsoweiter. Die dritte bietet mir die Telefongesellschaft „Die Cloud, unser neues Zuhause“ weiterlesen
Kolumne
Fernsehen und Musik, wieder einmal
Hier sind künftig auch die Kolumnen zu lesen, die alle paar Monate unter dem Titel „Carte blanche“ in der „Schweizer Musikzeitung“ erscheinen; den Beginn macht dieser Kommentar zur Problembeziehung Fernsehen und Musik aus der Ausgabe 4/2018.
Musik ist eine reine Hörkunst, so glaubt man und schaut im Konzert dann doch gebannt den Ausführenden zu, wie sie ihre Töne produzieren. In der Oper läuft ohne Sehen schon gar nichts, und bei den Rockkonzerten „Fernsehen und Musik, wieder einmal“ weiterlesen
Post-Westlich
„Russia’s foreign minister calls for ‘post-West world order’ in speech to global leaders“, titelte jüngst der britische „Independent“ über den russischen Außenminister Sergej Lawrow. Die schlagwortartig verkürzte Aussage kann man auf newsfront.info ausführlicher nachlesen. „Post-Westlich“ weiterlesen
Der letzte Mensch und die neue Musik
Da bezeichnet einer den bürgerlichen Kunstbegriff „als Nachricht und Beispiel kreativer Souveränität“. Er sieht darin einen „Lichtblick des Menschenbildes“ und eine „tiefgreifende Glückserfahrung“. „Der letzte Mensch und die neue Musik“ weiterlesen
Elbphilharmonie: Mit Arditti im Kleinen Saal
Aus der Ferne sieht die Hamburger Elbphilharmonie großartig aus. Ein sogenanntes Wahrzeichen. Wie eine Sphinx auf dem Felsen thront sie auf ihrem Speicher und wartet auf den Wanderer, der ihre Frage zur Akustik beantworten kann. „Elbphilharmonie: Mit Arditti im Kleinen Saal“ weiterlesen
Musikalische Eindrücke aus Korea
Korea und Japan sind zwei sehr verschiedene Länder, doch sind sie sich ähnlich, was die Unterschiede zu Europa angeht. Dazu als Illustrationsbeispiel eine Meldung, die vor kurzem durch unsere Medien ging.
„Musikalische Eindrücke aus Korea“ weiterlesenGeneration Y, musikalisch gesehen
Neulich war in einem längeren Zeitungsartikel zu lesen, was man unter der sogenannten Generation Y zu verstehen hat: Mittelstand, Geburtsjahrgänge ungefähr 1980 bis 1999, technikaffin, selbstbewusst bis egoistisch, „Generation Y, musikalisch gesehen“ weiterlesen
Und wo ist der Populismus in der Musik?
In der Politik ist Populismus das Wort des Jahres. Da stellt sich die Frage: Gibt es so etwas auch in der Musik, und wenn ja, wie sieht das aus? Vor dem Betreten des begrifflichen Irrgartens sollte man sich aber erst klar werden, was das viel strapazierte Wort überhaupt bedeutet. „Und wo ist der Populismus in der Musik?“ weiterlesen
Walter Smetak, Instrumentenbauer
Wir sind froh, dass der Atlantik dazwischen liegt und die Typen nicht zu uns kommen, sagen die Brasilianer mit Blick auf die umtriebigen Dynamit- und Messeraktivisten in Westeuropa. Der Atlantik als Sicherheitszone, zuverlässiger als das Mittelmeer. So ähnlich reagierte auch Walter Smetak, als er 1937 nach Brasilien emigrierte: „Walter Smetak, Instrumentenbauer“ weiterlesen
Der Medienkünstler als Selbstdarsteller
Die neuen Medien, also alles, was mit Computer und Digitalisierung zusammenhängt, sind heute aus den Künsten nicht mehr wegzudenken. Damit ist auch ein neuer Typ von Künstler entstanden: der Medienkünstler. Die Entwicklung begann schon gleich im ersten Nachkriegsjahrzehnt mit „Der Medienkünstler als Selbstdarsteller“ weiterlesen