Il prigioniero, Oper von Luigi Dallapiccola

Luigi Dallapiccola, Komponist von  "Il prigioniero"

Luigi Dallapiccola, Autor der Oper Il prigioniero, wurde in den späten 1940er-Jahren zu einem künstlerischen und moralischen Vorbild für die jüngere Komponistengeneration, die nach dem Ende von Krieg und Faschismus nach neuen geistigen Orientierungspunkten suchte: Luciano Berio, Sylvano Bussotti, Bruno Maderna, Luigi Nono, Camillo Togni, Roman Vlad und viele andere.

„Il prigioniero, Oper von Luigi Dallapiccola“ weiterlesen

Arnold Schoenberg: Religion as Protection and Place of resistance

The Commitment to Judaism in the works of Arnold Schoenberg

Arnold Schoenberg (Photo: Florence Homolka)

The opera Moses und Aron is undoubtedly a high point not only in Arnold Schoenberg’s oeuvre, but also in the respectable series of works that deal with religious themes in the 20th century. In its portrayal of the impossibility of expressing the idea of a God who cannot be imagined in words and images, the work is also – seen from the vantage point of our profane present – a frighteningly topical parable for the media age, in which truths are believed especially when they are clothed in colorful images, words and sounds.

„Arnold Schoenberg: Religion as Protection and Place of resistance“ weiterlesen

Samuel Adler, Komponist und Geschichtenerzähler

Anmerkungen zur Autobiografie von Samuel Adler, der 1938 mit seinen Eltern aus Mannheim in die USA flüchtete und nun am 4. März 2024 seinen 96. Geburtstag feiern kann.

Von Jürgen Thym

Samuel Adler, ca. 1970 | Foto K. Cummings

„Geschichten aus dem Leben eines Komponisten“ lautet der Untertitel der Autobiografie Building Bridges with Music von Samuel Adler.  Ja, ein Geschichtenerzähler ist er, aber beileibe nicht nur das.  Das Projekt, einige dieser Geschichten aus der mündlichen Überlieferung zu „retten“ und sie für eine spätere Veröffentlichung zu fixieren, begann schon Mitte der 1980er Jahre, als Sam am Familientisch saß und manche dieser Anekdoten erzählte, während ein Tonbandgerät sie aufzeichnete. Die Transkriptionen dienten dreißig Jahre später dazu, seine Erinnerungen zu wecken und das Projekt der Autobiografie 2017 zum Abschluss zu bringen.

„Samuel Adler, Komponist und Geschichtenerzähler“ weiterlesen

Who is Samuel Adler?

Samuel Adler, CD cover

In his old homeland of Germany, Samuel Adler was almost forgotten. But in recent times, his name has reappeared here and there in concert programs. Some of his works were performed at the Konzerthaus Berlin on the occasion of his 90th birthday in 2018, and a portrait programme about him from 2021 can be found in the Deutschlandfunk (DLF) media library. He was 93 years old at the time and had just completed his seventh symphony. He wrote it without a commission, „just for myself“. It was premiered in 2022 in Frankfurt/Oder by the Brandenburg State Orchestra, which has already released his Symphonies Nos. 1 and 2 as well as a piano and violin concerto on CD (LINN Records).

„Who is Samuel Adler?“ weiterlesen

Wer ist Samuel Adler?

CD-Cover Samuel Adler

In seiner alten Heimat Deutschland geriet Samuel Adler beinahe in Vergessenheit. Doch in jüngster Zeit taucht sein Name wieder da und dort in den Konzertprogrammen auf. Im Konzerthaus Berlin erklangen zu seinem 90. Geburtstag 2018 einige seiner Werke, und in der Mediathek des Deutschlandfunks (DLF) findet man eine Porträtsendung über ihn aus dem Jahr 2021. Damals war er 93 Jahre alt und hatte gerade seine siebte Sinfonie vollendet. Er schrieb sie ohne Auftrag, „just for myself“. Uraufgeführt wurde sie 2022 in Frankfurt/Oder vom Brandenburgischen Staatsorchester, das schon seine Sinfonien Nr. 1 und 2 sowie ein Klavier- und ein Violinkonzert auf CD veröffentlicht hat (LINN Records).

„Wer ist Samuel Adler?“ weiterlesen

Florence Price, wiederentdeckt

Florence Price

Florence Price war bis vor wenigen Jahren ein No-Name im Konzertbetrieb. Doch heute tauchen ihre Orchesterwerke nicht nur in den USA, sondern auch in Europa vermehrt in den Konzertprogrammen auf. Der Beginn dieses Revivals kann im Wesentlichen auf das Jahr 2018 datiert werden, als im New Yorker und in der New York Times Würdigungen ihres Schaffens erschienen, der Verlag Schirmer die Rechte kaufte und die Vermarktung in die Hand nahm.

„Florence Price, wiederentdeckt“ weiterlesen

On Luigi Nono’s late work:
Another world – but which one?

Luigi Nono 1979 | Foto Fernando Pereira 1979, Wiki

The ten-minute orchestral piece A Carlo Scarpa, architetto, ai suoi infiniti possibili (1984) is a prime example of Luigi Nono’s late work. The title („For Carlo Scarpa, architect, for his infinite possibilities“ or also: „for his possible infinities“) is a personal homage. Nono remembered in this work his friend, the Venetian architect Carlo Scarpa, who died in faraway Japan in 1978 and whose architectures are characterized by a special sensitivity in their handling of space and the materials used.

„On Luigi Nono’s late work:
Another world – but which one?“
weiterlesen

Giorgio Battistelli und das Musiktheater

Giorgio Battistelli 2008

Giorgio Battistelli, 2023 siebzig Jahre alt geworden, ist einer der fruchtbarsten Komponisten auf dem Gebiet des Musiktheaters, und sein Einfallsreichtum scheint keine Grenzen zu kennen. Auf seiner Webseite sind gegenwärtig dreißig Werke aufgelistet, und schon ihre Titel verraten eine ungewöhnliche Vielfalt an Themen und Formen. Das Spektrum reicht von der multimedialen Kleinform über das halbszenische Konzert bis zur abendfüllenden Oper mit großer Besetzung, von der leichtfüßigen Satire bis zum schwergewichtigen Musikdrama.

„Giorgio Battistelli und das Musiktheater“ weiterlesen

Zum Spätwerk von Luigi Nono:
Eine andere Welt – aber welche?

Luigi Nono 1979 | Foto Fernando Pereira 1979, Wiki

Das rund zehnminütige Orchesterstück A Carlo Scarpa, architetto, ai suoi infiniti possibili (1984) ist ein Musterbeispiel für das Spätwerk von Luigi Nono. Der Titel („Für Carlo Scarpa, Architekt, für seine unendlichen Möglichkeiten“ oder auch: „für seine möglichen Unendlichkeiten“) stellt eine persönliche Huldigung dar. Nono erinnerte damit an den mit ihm befreundeten Venezianer Architekten Carlo Scarpa, der 1978 im fernen Japan gestorben war und dessen Architekturen sich durch eine besondere Sensibilität im Umgang mit dem Raum und den verwendeten Materialien auszeichnen.

„Zum Spätwerk von Luigi Nono:
Eine andere Welt – aber welche?“
weiterlesen

The Dickinson Collection:
Robert and Clara Schumann

Arbeit an der Dickinson Collection

The Dickinson Collection consists of autographs and printed scores, manuscripts, letters of Robert and Clara Schumann and others, as well as some personal memorabilia of Clara’s. The musicologists Jürgen Thym and Ralph P. Locke, who discovered the precious collection more than 45 years ago in a cottage at Conesus Lake in Upstate New York, describe in the following essay the circumstances of their find.

„The Dickinson Collection:
Robert and Clara Schumann“
weiterlesen