Nuria Schoenberg Nono remembers: Arnold Schoenberg in private

Nuria Schoenberg Nono paints a portrait of Arnold Schönberg the family man, which is radically different from the familiar image of Schönberg the twelve-tone revolutionary. An interview by Max Nyffeler.
Deutsche Fassung

Nuria Schoenberg Nono in Venice. Photo: © Max Nyffeler 2024

Nuria Schoenberg Nono, you were born in 1932, and just two years later your parents emigrated to America to escape the Nazis. You spent your childhood and youth in Los Angeles. What was your experience of your father then, in public and in private?

He was hardly known to the general public. We were emigrants, and his music was foreign to the Americans. In Los Angeles, someone might say to him: “Ah, I know who you are. You are the father of Ronny, who won the tennis tournament.” Granted, he was a professor at the university, but he was no god. In Europe, it was different. When I went to Hamburg in 1954 for the posthumous premiere of his opera Moses und Aron, I experienced the strangest things. People came up to me and said, “Oh, you’re Schönberg’s daughter. May I touch you?”

„Nuria Schoenberg Nono remembers: Arnold Schoenberg in private“ weiterlesen

Nuria Schoenberg Nono erinnert sich: Arnold Schönberg privat

Nuria Schoenberg Nono zeichnet ein Porträt des Familienmenschen Arnold Schönberg, das sich vom bekannten Bild des Zwölftonrevolutionär Schönberg radikal unterscheidet. Ein Interview von Max Nyffeler.
English version

„Nuria Schoenberg Nono erinnert sich: Arnold Schönberg privat“ weiterlesen

Die Apokalypse als Thema der Musik

Von Apokalypse ist in den Medien schnell die Rede, wenn von einer besonders schweren Katastrophe berichtet wird. Dabei hat das Wort eine ganz andere Bedeutung als es der tägliche Sprachgebrauch nahelegt. In der Musik ist die Apokalypse seit Jahrhunderten ein großes Thema, die Darstellungen reichen weit in mythologische und religiöse Bereiche hinein.

„Die Apokalypse als Thema der Musik“ weiterlesen

Reinhold Brinkmann:
Dem Ton der Epoche nachgehört

Reinhold Brinkmann

Dieses Interview mit Reinhold Brinkmann entstand 2001 im Auftrag der Ernst von Siemens Musikstiftung, als der in Harvard tätige Musikwissenschaftler mit dem Musikpreis der Stiftung  ausgezeichnet wurde. Es befand sich bisher auf der alten Webseite beckmesser.de. Im Hinblick auf seinen 10. Todestag – Brinkmann starb am 10. Oktober 2010 in Eckernförde – habe ich es nun auf beckmesser.info transferiert, in der Hoffnung, dass seine bemerkenswerten Reflexionen neue Leser finden werden.

„Reinhold Brinkmann:
Dem Ton der Epoche nachgehört“
weiterlesen