Nuria Schoenberg Nono talks about her life with Luigi „Gigi“ Nono

This Interview with Nuria Schoenberg Nono about her husband Luigi „Gigi“ Nono was made on September 28, 2024 in Venice.

Nuria Schoenberg Nono having a walk on the Giudecca,  Venice
Nuria Schoenberg Nono 2024 | ©Max Nyffeler

Nuria Schoenberg Nono, when did you meet Luigi Nono?

I’m very bad with dates, but this I remember exactly. It was 1954 in Hamburg. He came to the premiere of the opera Moses und Aron by my father, Arnold Schönberg.

How did he come up with the idea of going to Hamburg?

Gigi already knew my father’s music, and I think the conductor Hermann Scherchen gave him a ride. Since it was a premiere, three years after my father’s death, my mother also came from Los Angeles. Gigi was already well known in Germany at the time; a good ten of his works premiered there between 1950 and 1954.

„Nuria Schoenberg Nono talks about her life with Luigi „Gigi“ Nono“ weiterlesen

Paul Dessau’s Wild “Lanzelot”

CD Cover of Paul Dessau's "Lanzelot"

The first recording of Paul Dessau’s opera “Lanzelot”, based on a production in Weimar 50 years after its premiere in Berlin, introduces us to a politically rambunctious, often-entertaining opera from ’60s East Germany.

by Ralph P. Locke

„Paul Dessau’s Wild “Lanzelot”“ weiterlesen

Nuria Schoenberg Nono remembers: Arnold Schoenberg in private

Nuria Schoenberg Nono paints a portrait of Arnold Schönberg the family man, which is radically different from the familiar image of Schönberg the twelve-tone revolutionary. An interview by Max Nyffeler.
Deutsche Fassung

Nuria Schoenberg Nono in Venice. Photo: © Max Nyffeler 2024

Nuria Schoenberg Nono, you were born in 1932, and just two years later your parents emigrated to America to escape the Nazis. You spent your childhood and youth in Los Angeles. What was your experience of your father then, in public and in private?

He was hardly known to the general public. We were emigrants, and his music was foreign to the Americans. In Los Angeles, someone might say to him: “Ah, I know who you are. You are the father of Ronny, who won the tennis tournament.” Granted, he was a professor at the university, but he was no god. In Europe, it was different. When I went to Hamburg in 1954 for the posthumous premiere of his opera Moses und Aron, I experienced the strangest things. People came up to me and said, “Oh, you’re Schönberg’s daughter. May I touch you?”

„Nuria Schoenberg Nono remembers: Arnold Schoenberg in private“ weiterlesen

Nuria Schoenberg Nono erinnert sich: Arnold Schönberg privat

Nuria Schoenberg Nono zeichnet ein Porträt des Familienmenschen Arnold Schönberg, das sich vom bekannten Bild des Zwölftonrevolutionär Schönberg radikal unterscheidet. Ein Interview von Max Nyffeler.
English version

„Nuria Schoenberg Nono erinnert sich: Arnold Schönberg privat“ weiterlesen

Il prigioniero, Oper von Luigi Dallapiccola

Luigi Dallapiccola, Komponist von  "Il prigioniero"

Luigi Dallapiccola, Autor der Oper Il prigioniero, wurde in den späten 1940er-Jahren zu einem künstlerischen und moralischen Vorbild für die jüngere Komponistengeneration, die nach dem Ende von Krieg und Faschismus nach neuen geistigen Orientierungspunkten suchte: Luciano Berio, Sylvano Bussotti, Bruno Maderna, Luigi Nono, Camillo Togni, Roman Vlad und viele andere.

„Il prigioniero, Oper von Luigi Dallapiccola“ weiterlesen

Arnold Schoenberg: Religion as Protection and Place of resistance

The Commitment to Judaism in the works of Arnold Schoenberg

Arnold Schoenberg (Photo: Florence Homolka)

The opera Moses und Aron is undoubtedly a high point not only in Arnold Schoenberg’s oeuvre, but also in the respectable series of works that deal with religious themes in the 20th century. In its portrayal of the impossibility of expressing the idea of a God who cannot be imagined in words and images, the work is also – seen from the vantage point of our profane present – a frighteningly topical parable for the media age, in which truths are believed especially when they are clothed in colorful images, words and sounds.

„Arnold Schoenberg: Religion as Protection and Place of resistance“ weiterlesen

Giorgio Battistelli und das Musiktheater

Giorgio Battistelli 2008

Giorgio Battistelli, 2023 siebzig Jahre alt geworden, ist einer der fruchtbarsten Komponisten auf dem Gebiet des Musiktheaters, und sein Einfallsreichtum scheint keine Grenzen zu kennen. Auf seiner Webseite sind gegenwärtig dreißig Werke aufgelistet, und schon ihre Titel verraten eine ungewöhnliche Vielfalt an Themen und Formen. Das Spektrum reicht von der multimedialen Kleinform über das halbszenische Konzert bis zur abendfüllenden Oper mit großer Besetzung, von der leichtfüßigen Satire bis zum schwergewichtigen Musikdrama.

„Giorgio Battistelli und das Musiktheater“ weiterlesen

Das Lucerne Festival öffnet sich

Das Lucerne Festival versucht seit einiger Zeit, vom Image des elitären, hochpreisigen Klassikfestivals wegzukommen und sich mit neuen Programmelementen neue und jüngere Publikumssegmente zu erschließen. Der bisher konsequenteste Schritt in dieser Strategie war nun der Jahrgang 2022 mit dem Festivalthema „Diversity“. „Das Lucerne Festival öffnet sich“ weiterlesen

Bettina Skrzypczak und die Magie der Klänge

Foto Bettina SkrzypczakEine unverstellte Freude am Klang, starke Energieströme und ihre Kehrseite, die Konzentration auf das Verborgene und Leise, gehören zu den prägenden Merkmalen der Werke von Bettina Skrzypczak, und in jüngster Zeit haben sie sich noch verfeinert. Ihre Musik ist durch all die Jahre hindurch stets jung geblieben und legt eine kommunikative Offenheit an den Tag, die in ihrer Art einzigartig ist. Der nachfolgende Text nimmt einige ihrer früheren Werke näher unter die Lupe und entwirft ein Portrait der Komponistin, die im Februar 2020 mit dem renommierten Heidelberger Künstlerinnenpreis ausgezeichnet wurde. „Bettina Skrzypczak und die Magie der Klänge“ weiterlesen

Die DDR-Avantgarde: Was ist aus ihr geworden?

Dreißig Jahre nach der Wende wäre es an der Zeit zu fragen, was von der DDR-Avantgarde der Siebziger- und Achtzigerjahre übriggeblieben ist. Ist doch der Kultursektor nach 1989 auf ähnliche Weise abgewickelt wie die Wirtschaft; der kapitalstarke westdeutsche Kulturbetrieb integrierte einiges davon, das meiste wurde aber aussortiert und dem Vergessen überantwortet. „Die DDR-Avantgarde: Was ist aus ihr geworden?“ weiterlesen