Musikkritik in Deutschland 1945-1975

Ein Überblick über die Entwicklung der Musikkritik in Deutschland 1945-1975: Mitläufer, Großkritiker und Parteigänger der Moderne

Musikkritik in Deutschsland: Schumann als Musikkritiker

Die Geschichte der Musikkritik in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1970 – es geht hier vorwiegend um diese, da in der DDR eine freie öffentliche Meinungsäußerung weitgehend unmöglich war – lässt sich grob in drei Phasen einteilen. Sie entsprechen etwa denen in andern kulturellen Bereichen, und in ihren Konflikten wird etwas sichtbar von den allgemein gesellschaftlichen Entwicklungsproblemen im Deutschland der Nachkriegsjahre.

„Musikkritik in Deutschland 1945-1975“ weiterlesen

symphony.live, ein neues Klassikportal

symphony.live, LSO mit Nathalie Stutzmann

Seit September 2022 ist mit symphony.live ein neues Klassik-Portal online. Angesichts bestehender, ähnlich gelagerter Unternehmen, der Videotheken öffentlich-rechtlicher Fernsehsender und der Gratiskanäle wie Youtube ist das ein mutiger Schritt.

„symphony.live, ein neues Klassikportal“ weiterlesen

Begleitmedium Musikkritik

Die Meinungsherrschaft der traditionellen Medien und damit auch der Musikkritik ist in jüngster Zeit ins Wanken geraten. Das Internet hat auch hier alle festen Strukturen verflüssigt, und nach den lügenhaften Relotius-Stories beim „Spiegel“ steht nun auch das Wort vom Betrug am Kunden im Raum – ein publizistischer Abgasskandal ohnegleichen. Seither fragt sich das Publikum, wem es noch glauben kann. Der politische Journalismus befindet sich jetzt in der ungemütlichen Situation, dass er sich dauernd rechtfertigen muss.

„Begleitmedium Musikkritik“ weiterlesen

Musikfilme, zum zweiten

Welche Rolle spielen Musikfilme für die Rezeption der klassischen Musik? Die Frage verdient eine nähere Betrachtung. Der Musikjournalist Axel Brüggemann hat neulich im Internetmagazin crescendo.de ein feuriges Plädoyer für die Präsenz der klassischen Musik in Fernsehen und Internet abgegeben und sich dabei auf seine Eindrücke von der Avant Première, dem jährlichen Treffen der Musikfilmproduzenten in Berlin, abgestützt. „Musikfilme, zum zweiten“ weiterlesen

Kritik der Kritik

Aus aktuellem Anlass geht es heute um Fußball und Musikkritik, und wir beginnen mit einem musikkritischen Stoßseufzer: Wie einfach hat es doch der Fußballkommentator! Er breitet sein Vokabular aus, redet von Viererkette, Pressing und Stellungsspiel und ähnlichen wohlklingenden Dingen.

„Kritik der Kritik“ weiterlesen