symphony.live, ein neues Klassikportal

symphony.live, LSO mit Nathalie Stutzmann

Seit September 2022 ist mit symphony.live ein neues Klassik-Portal online. Angesichts bestehender, ähnlich gelagerter Unternehmen, der Videotheken öffentlich-rechtlicher Fernsehsender und der Gratiskanäle wie Youtube ist das ein mutiger Schritt.

„symphony.live, ein neues Klassikportal“ weiterlesen

Interview mit Dieter Schnebel: „Ich trenne Kunst und Leben nicht mehr“

Dieter SchnebelIn diesem Interview mit Dieter Schnebel aus dem Jahr 1978 [1] kommen wichtige Momente in seiner künstlerischen Entwicklung sowie grundsätzliche Fragen der neuen Musik zur Sprache: sein Abschied vom Avantgardismus, das Verhältnis von Theologie und Psychoanalyse  und die Publikumsferne der neuen Musik. Mehr dazu in der Schlussbemerkung.

 

Herr Schnebel, manche Leute sagen, dass Sie Musik schreiben, die niemand hören will. „Interview mit Dieter Schnebel: „Ich trenne Kunst und Leben nicht mehr““ weiterlesen

Begleitmedium Musikkritik

Die Meinungsherrschaft der traditionellen Medien und damit auch der Musikkritik ist in jüngster Zeit ins Wanken geraten. Das Internet hat auch hier alle festen Strukturen verflüssigt, und nach den lügenhaften Relotius-Stories beim „Spiegel“ steht nun auch das Wort vom Betrug am Kunden im Raum – ein publizistischer Abgasskandal ohnegleichen. Seither fragt sich das Publikum, wem es noch glauben kann. Der politische Journalismus befindet sich jetzt in der ungemütlichen Situation, dass er sich dauernd rechtfertigen muss.

„Begleitmedium Musikkritik“ weiterlesen

Kritik der Kritik

Aus aktuellem Anlass geht es heute um Fußball und Musikkritik, und wir beginnen mit einem musikkritischen Stoßseufzer: Wie einfach hat es doch der Fußballkommentator! Er breitet sein Vokabular aus, redet von Viererkette, Pressing und Stellungsspiel und ähnlichen wohlklingenden Dingen.

„Kritik der Kritik“ weiterlesen