Ein wacher Geist – Erinnerung an Hans Zender

Hans Zender„Die Zeiten klingen zusammen, nicht im Sinne einer Harmonie, sondern oft genug als Widerspruch“, heißt es in einer Notiz von Hans Zender zu seinen „komponierten Interpretationen“, den künstlerischen Neudeutungen alter Werke. Es ist ein typischer Zender-Satz. Und am Schluss seiner Überlegungen zur kreativen Neulektüre alter Werke fasst er seine von wachem Einfühlungsvermögen geleitete Künstlerhermeneutik so zusammen: „Ein wacher Geist – Erinnerung an Hans Zender“ weiterlesen

Die Klassik und der Musikfilm

Klassische Musik ist eine Hörkunst, doch der Musikfilm kann dem Verständnis auf die Sprünge helfen. Ein Bericht von der Berliner Avant Première, dem internationalen Branchentreff der Musikfilm-Produzenten. „Die Klassik und der Musikfilm“ weiterlesen

Tanzfilm: Pas de deux mit Hutständer

Der Tanzfilm als Teil der Tanzgeschichte. Eine Dokumentation von Reiner E. Moritz

Der Tanz ist die einzige traditionelle Kunstform, die sich medial nur im Film wiedergeben lässt. Seine Eignung fürs bewegte Bild erkannten schon die Brüder Lumière, als sie 1896 mit „Serpentine Dance“ von Loïe Fuller den ersten Tanzfilm der Geschichte machten, eine Bewegungs- und Lichtstudie, bei der die Tänzerin mit langen Tüchern abstrakte Figuren in den Raum zeichnet. „Tanzfilm: Pas de deux mit Hutständer“ weiterlesen

Die Geschichte des Musikfilms auf DVD

„Music in the Air“, eine DVD von Reiner Moritz zur Geschichte des  Musikfilms

Music in the Air CoverEine simple Tatsache sagt manchmal mehr aus als ein langer Vortrag, und der versierte Mediendirigent Herbert von Karajan wusste, wie man so etwas wirkungsvoll in die Öffentlichkeit bringt. Zurückgekehrt von einem Gastspiel in Japan, wo er zwölf im Fernsehen übertragene Konzerte dirigiert hatte, sagte er 1957 in die Mikrofone und Kameras, „Die Geschichte des Musikfilms auf DVD“ weiterlesen