Pierre Boulez und die Dominanz der Wahrnehmung

Pierre Boulez, der abstrakten Theoretiker und Dogmatiker des frühen Serialismus, wandelte sich im Lauf der Zeit schrittweise zum erfahrungsorientierten Praktiker. Erste Anzeichen einer Abkehr vom dogmatischen Denken gab es bei ihm schon in den 1950er Jahren. Er selbst machte daraus nie ein Geheimnis.

Das war nur Konsequenz, Konsequenz, Konsequenz, und man hat sehr schnell gesehen, dass das nicht sehr weit geführt hat,

erklärte er 2004 auf die Frage nach dem Kompositionsprinzip im Ersten Buch der „Structures“. „Pierre Boulez und die Dominanz der Wahrnehmung“ weiterlesen

Gespräch mit Hans Zender

Hans Zender über seinen Werdegang als Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller, über fernöstliche Kulturen und den abendländischen Logos. Und er wundert sich, dass in deutschen Konzertsälen nicht gelacht werden darf.

Hans Zender
Hans Zender in seinem Arbeitsraum

Herr Zender, Sie haben neben Ihrer kompositorischen und schriftstellerischen Arbeit eine bemerkenswerte Karriere als Dirigent gemacht. „Gespräch mit Hans Zender“ weiterlesen

Der Komponist und Dirigent Hans Zender

„Was für eine große, geheimnisvolle Sache ist doch die Musik.“ Einer der schönsten Sätze, die in unserer aufklärungssüchtigen Zeit über diese unendlich wandlungsfähige, flüchtige und letztlich ungreifbare Kunstform geschrieben worden sind. Zu finden ist er in einem Text von Hans Zender „Der Komponist und Dirigent Hans Zender“ weiterlesen