Generation Y, musikalisch gesehen

Neulich war in einem längeren Zeitungsartikel zu lesen, was man unter der sogenannten Generation Y zu verstehen hat: Mittelstand, Geburtsjahrgänge ungefähr 1980 bis 1999, technikaffin, selbstbewusst bis egoistisch, „Generation Y, musikalisch gesehen“ weiterlesen

Und wo ist der Populismus in der Musik?

In der Politik ist Populismus das Wort des Jahres. Da stellt sich die Frage: Gibt es so etwas auch in der Musik, und wenn ja, wie sieht das aus? Vor dem Betreten des begrifflichen Irrgartens sollte man sich aber erst klar werden, was das viel strapazierte Wort überhaupt bedeutet. „Und wo ist der Populismus in der Musik?“ weiterlesen

Walter Smetak, Instrumentenbauer

Wir sind froh, dass der Atlantik dazwischen liegt und die Typen nicht zu uns kommen, sagen die Brasilianer mit Blick auf die umtriebigen Dynamit- und Messeraktivisten in Westeuropa. Der Atlantik als Sicherheitszone, zuverlässiger als das Mittelmeer. So ähnlich reagierte auch Walter Smetak, als er 1937 nach Brasilien emigrierte: „Walter Smetak, Instrumentenbauer“ weiterlesen

Der Medienkünstler als Selbstdarsteller

Die neuen Medien, also alles, was mit Computer und Digitalisierung zusammenhängt, sind heute aus den Künsten nicht mehr wegzudenken. Damit ist auch ein neuer Typ von Künstler entstanden: der Medienkünstler. Die Entwicklung begann schon gleich im ersten Nachkriegsjahrzehnt mit „Der Medienkünstler als Selbstdarsteller“ weiterlesen

European Song Contest und Politik

And the loser is: Germany. Zum zweiten Mal in Folge hat die famose deutsche Auswahljury für den European Song Contest eine junge Sängerin verheizt. Vor einem Jahr holte im trostlosen schwarz-weißen Bühnendesign eine gewisse Ann Sophie mit einem eintönigen Song null Punkte, und nun folgte ihr das Schulmädchen Jamie-Lee aus Hannover. „European Song Contest und Politik“ weiterlesen

Musikfilme, zum zweiten

Welche Rolle spielen Musikfilme für die Rezeption der klassischen Musik? Die Frage verdient eine nähere Betrachtung. Der Musikjournalist Axel Brüggemann hat neulich im Internetmagazin crescendo.de ein feuriges Plädoyer für die Präsenz der klassischen Musik in Fernsehen und Internet abgegeben und sich dabei auf seine Eindrücke von der Avant Première, dem jährlichen Treffen der Musikfilmproduzenten in Berlin, abgestützt. „Musikfilme, zum zweiten“ weiterlesen

Ten Pieces, ein Education-Programm der BBC

Ten Pieces BBCAus den Gullys steigen Dämpfe, durch die Straßen der ärmlichen Vorstadtsiedlung zucken Blitze, geflügelte feurige Frauengestalten sausen durch die Luft. Ein atemloser Augenzeuge auf der Straße teilt den Zuschauern mit, bei den gefährlichen Wesen handle es sich um sogenannte Walküren, und als – schwupps! – die nächste Feuergestalt „Ten Pieces, ein Education-Programm der BBC“ weiterlesen

David Bowie, der Entertainer

Vorsicht, hier spricht der Popmusikmuffel, und es geht um David Bowie. Angesichts des medialen Weltereignisses, zu dem sein Tod gemacht wurde, konnte sogar ein hoffnungsloser E-Musikmensch wie ich nicht mehr weghören. Pop war für mich stets das Vergnügen der musikalisch „David Bowie, der Entertainer“ weiterlesen

U wie unten

Es gab einmal eine Zeit, da wurde eifrig über „U“ und „E“ diskutiert. Zwei unvereinbare Sphären, Ausdruck einer kulturell gespaltenen Gesellschaft, sagte Adorno, und sprach von Kulturindustrie. Später kamen die Grenzüberschreitungen, der Crossover, die Ethno-Einflüsse und „U wie unten“ weiterlesen