Die Oper “Stilles Meer” von Toshio Hosokawa, deren Handlung vor dem Hintergrund der Tsunami- und Atomkatastrophe von 2011 in Fukushima spielt, ist nun in der Hamburger Uraufführungsversion auf DVD erschienen. „“Stilles Meer” von Toshio Hosokawa als Videoaufzeichnung“ weiterlesen
Kategorie: DVD/Musikfilm
Reise in das mystische Land Kaydara
Ein Komponist und ein Filmemacher aus Estland, die mit der audiovisuellen Produktion unter dem Titel „In the Mystical Land of Kaydara “ einen afrikanischen Mythos in den Konzertsaal und auf die DVD bringen: auf den ersten Blick ein merkwürdiges Unterfangen. Doch bei diesem traditionellen Epos aus Mali und dem Senegal geht es um die philosophische Suche nach einer Lebenswahrheit, „Reise in das mystische Land Kaydara“ weiterlesen
Il trionfo del tempo e del disinganno
Vom Oratorium “Il Trionfo del tempo e del disinganno”, das der 22-jährige Händel 1707 während seines Romaufenthalts komponierte, gibt es im Handel zwar gut ein halbes Dutzend CD-Aufnahmen, bisher aber keine nennenswerte szenische Aufzeichnung. „Il trionfo del tempo e del disinganno“ weiterlesen
Klassik global: Der Musikfilm auf Expansionskurs
Zu den aktuellen Trends in Fernsehen, Streaming und DVD
Mit schöner Regelmäßigkeit ist zu hören, die Ton- und Bildtonträger CD und DVD stünden am Abgrund, das Musikgeschäft und gerade auch der Musikfilm verlagerten sich immer mehr in den Streamingbereich. „Klassik global: Der Musikfilm auf Expansionskurs“ weiterlesen
Emigration nach Hollywood
Fluchtpunkt Kalifornien: Ein filmischer Beitrag zur Exilforschung
Über die Emigration in die USA während der Nazizeit sagte Strawinsky: „Hitler schüttelte den Baum, und Amerika sammelte die Äpfel auf.“ Treffender könnte man die Ursachen für die kulturelle Hochblüte nicht beschreiben, die in den dreißiger und vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts Los Angeles zum Zentrum der Musikwelt machte. Heifetz, Rubinstein und Piatigorski ließen sich hier nieder, „Emigration nach Hollywood“ weiterlesen
Die Klassik und der Musikfilm
Klassische Musik ist eine Hörkunst, doch der Musikfilm kann dem Verständnis auf die Sprünge helfen. Ein Bericht von der Berliner Avant Première, dem internationalen Branchentreff der Musikfilm-Produzenten. „Die Klassik und der Musikfilm“ weiterlesen
Tanzfilm: Pas de deux mit Hutständer
Der Tanzfilm als Teil der Tanzgeschichte. Eine Dokumentation von Reiner E. Moritz
Der Tanz ist die einzige traditionelle Kunstform, die sich medial nur im Film wiedergeben lässt. Seine Eignung fürs bewegte Bild erkannten schon die Brüder Lumière, als sie 1896 mit „Serpentine Dance“ von Loïe Fuller den ersten Tanzfilm der Geschichte machten, eine Bewegungs- und Lichtstudie, bei der die Tänzerin mit langen Tüchern abstrakte Figuren in den Raum zeichnet. „Tanzfilm: Pas de deux mit Hutständer“ weiterlesen
Ten Pieces, ein Education-Programm der BBC
Aus den Gullys steigen Dämpfe, durch die Straßen der ärmlichen Vorstadtsiedlung zucken Blitze, geflügelte feurige Frauengestalten sausen durch die Luft. Ein atemloser Augenzeuge auf der Straße teilt den Zuschauern mit, bei den gefährlichen Wesen handle es sich um sogenannte Walküren, und als – schwupps! – die nächste Feuergestalt „Ten Pieces, ein Education-Programm der BBC“ weiterlesen
Strawinskys “Geschichte vom Soldaten”, getanzt
Die Inszenierung durch Jiři Kylián präsentiert sich als kleines mediales Gesamtkunstwerk
Das visuelle Drum und Dran, also der informative Vorspann, ist für einen Film nicht ganz unwichtig, und da fehlt es bei den klassischen Musikfilmen noch häufig an Fantasie. „Strawinskys “Geschichte vom Soldaten”, getanzt“ weiterlesen
“Der neue Louvre ist audiovisuell”
Music in the Air, eine bemerkenswerte Dokumentation von Reiner Moritz über Musik im Fernsehen
Eine simple Tatsache sagt manchmal mehr aus als ein langer Vortrag, und der versierte Mediendirigent Herbert von Karajan wusste, wie man so etwas wirkungsvoll in die Öffentlichkeit bringt. Zurückgekehrt von einem Gastspiel in Japan, wo er zwölf im Fernsehen übertragene Konzerte dirigiert hatte, sagte er 1957 in die Mikrofone und Kameras, „“Der neue Louvre ist audiovisuell”“ weiterlesen