Musikkritik in Deutschland 1945-1975

Ein Überblick über die Entwicklung der Musikkritik in Deutschland 1945-1975: Mitläufer, Großkritiker und Parteigänger der Moderne

Musikkritik in Deutschsland: Schumann als Musikkritiker

Die Geschichte der Musikkritik in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1970 – es geht hier vorwiegend um diese, da in der DDR eine freie öffentliche Meinungsäußerung weitgehend unmöglich war – lässt sich grob in drei Phasen einteilen. Sie entsprechen etwa denen in andern kulturellen Bereichen, und in ihren Konflikten wird etwas sichtbar von den allgemein gesellschaftlichen Entwicklungsproblemen im Deutschland der Nachkriegsjahre.

„Musikkritik in Deutschland 1945-1975“ weiterlesen

The anti-Semitism in the cultural sector

The following text on anti-Semitism in the cultural sector was published under the title „Nach dem 7. Oktober 2023“ in the February 2024 issue of the Schweizer Musikzeitung (SMZ).

Political topics in a music magazine should be avoided, as they only cause controversy and distract from the music. This one is an exception – well justified, in my opinion, because it deals with an event that touches on the core of our cultural understanding: the Hamas pogrom of October 7, 2023, with over 1200 victims and our reactions to it.

„The anti-Semitism in the cultural sector“ weiterlesen

Antisemitismus in der Kultur

Der nachfolgende Text über den Antisemitismus im Kulturbereich ist unter dem Titel „Nach dem 7. Oktober 2023“ in der Februarnummer 2024 der Schweizer Musikzeitung (SMZ) erschienen.

„Antisemitismus in der Kultur“ weiterlesen

Writing Responsibly for the General Reader

How to write for non-specialist readers? acques Offenbach, "La Périchole".How should a critic or scholar write for non-specialist readers? A lifelong music critic and musicologist reports here on challenges he has faced and comments on two encounters—fifty years apart, in 1971 and in 2020—that he has had with Offenbach’s operetta La Périchole.

by Ralph P. Locke

„Writing Responsibly for the General Reader“ weiterlesen

Begleitmedium Musikkritik

Die Meinungsherrschaft der traditionellen Medien und damit auch der Musikkritik ist in jüngster Zeit ins Wanken geraten. Das Internet hat auch hier alle festen Strukturen verflüssigt, und nach den lügenhaften Relotius-Stories beim „Spiegel“ steht nun auch das Wort vom Betrug am Kunden im Raum – ein publizistischer Abgasskandal ohnegleichen. Seither fragt sich das Publikum, wem es noch glauben kann. Der politische Journalismus befindet sich jetzt in der ungemütlichen Situation, dass er sich dauernd rechtfertigen muss.

„Begleitmedium Musikkritik“ weiterlesen

Kritik der Kritik

Aus aktuellem Anlass geht es heute um Fußball und Musikkritik, und wir beginnen mit einem musikkritischen Stoßseufzer: Wie einfach hat es doch der Fußballkommentator! Er breitet sein Vokabular aus, redet von Viererkette, Pressing und Stellungsspiel und ähnlichen wohlklingenden Dingen.

„Kritik der Kritik“ weiterlesen

Rezension 3.0

Amazon Rezension

Was gab es vor zehn Jahren beim Start des Web 2.0 für eine Aufregung, als der internet-Händler Amazon damit begann, bei seinen Angeboten auch gleich die zugehörige „Rezension“ zu veröffentlichen! Es war die Rede von der Verwandlung der Kritik in Reklame, man befürchtete die Entmachtung des professionellen Kritikers durch Amateurschreiber und verkappte Werbetexter.

„Rezension 3.0“ weiterlesen