Insgesamt zehn Kompositionen mit dem Titel „Voyage“ für wechselnde Soloinstrumente und Ensemble hat Toshio Hosokawa bis 2009 geschrieben. Der Reihentitel verweist auf „Voyage mit Toshio Hosokawa“ weiterlesen
Kategorie: Komponisten
Das Takefu International Music Festival
Es hat etwas Erhebendes, wenn beim Takefu International Music Festival, neuntausend Kilometer von Europa entfernt am Rande des Pazifik, ein einheimischer Chor unfallfrei durch die Kyrie-Fuge aus Mozarts Requiem navigiert, „Das Takefu International Music Festival“ weiterlesen
Arvo Pärt and Friends
Nachdem Arvo Pärt 1980 aus dem sowjetischen Estland nach Österreich emigriert war, war Manfred Eicher der erste, der mit dem mittellosen Komponisten eine Platte produzierte. Sie erschien 1984 und hieß „Tabula rasa“, „Arvo Pärt and Friends“ weiterlesen
Tallinn, Stadt an der unsichtbaren Front
Bis 1989 war Berlin, das “Schaufenster des freien Westens”, eine sogenannte Frontstadt, und für ihr Überleben spielte die Kultur eine wichtige Rolle; heute befindet sich die estnische Hauptstadt Tallinn in einer ähnlichen Lage. Damals ging die Front – der “Eiserne Vorhang” – mitten durch Deutschland hindurch. Heute verläuft sie weiter östlich, „Tallinn, Stadt an der unsichtbaren Front“ weiterlesen
Die Tallis Scholars singen Arvo Pärt
Die auf die Musik der Renaissance spezialisierten Tallis Scholars unter der Leitung von Peter Phillips haben die A-cappella-Chöre von Arvo Pärt, der im Herbst achtzig Jahre alt wird, mit unvergleichlicher Klangreinheit „Die Tallis Scholars singen Arvo Pärt“ weiterlesen
Strawinskys “Geschichte vom Soldaten”, getanzt
Die Inszenierung durch Jiři Kylián präsentiert sich als kleines mediales Gesamtkunstwerk
Das visuelle Drum und Dran, also der informative Vorspann, ist für einen Film nicht ganz unwichtig, und da fehlt es bei den klassischen Musikfilmen noch häufig an Fantasie. „Strawinskys “Geschichte vom Soldaten”, getanzt“ weiterlesen
Das große Festival von Panicale

Juli und August sind die Monate der musikalischen Haupt- und Staatsaktionen. Die Spielzeiten der Theater und Orchester sind zu Ende, und nun konzentriert sich alles auf einige wenige Großveranstaltungen, die aus nicht immer leicht nachvollziehbaren Gründen als Parnass der E-Musik gelten. „Das große Festival von Panicale“ weiterlesen
Harrison Birtwistle 80
Am 15. Juli 2014 wird der Komponist Harrison Birtwistle achtzig Jahre alt.
Unsere Zeit liebt Einordnungen, auch in der Musik: Zu welcher Richtung gehört ein Komponist, wem ist er zu vergleichen, wo knüpft er an? Hat er ein System? Einer, der sich solchen Zuordnungen verweigert, ist Harrison Birtwistle. Nun wird er achtzig, und nie hat er sich die Mühe gemacht, irgendwelchen Trends hinterherzulaufen. Trotzdem – oder wohl gerade deshalb – ist er zu Erfolg und Anerkennung gekommen. Ein bemerkenswerter Fall im zeitgenössischen Musikschaffen. „Harrison Birtwistle 80“ weiterlesen